Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Innenstädte
Nächste Veranstaltung am 25. Februar 2022- „Digitale Marktplätze als Chance für den stationä Einzelhandel?“
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 24. Februar 2022, per E-Mail an anmeldung@mb.niedersachsen.de. Die Zugangsdaten leiten wir Ihnen anschließend zu.
Aufzeichnungen bereits durchgeführter Veranstaltungen
Am Freitag, den 28. Januar 2022 – „Wohnen in Innenstädten“
Moderation: Tanja Schulz
Expert:innen
Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Simon Hartmann, Bürgermeister der Stadt Northeim
Sarah Pauly, Abteilung Stadtplanung und Bauaufsicht der Stadt Northeim
Juliane Hofmann, Leiterin der Geschäftsstelle Fachwerk5Eck der Stadt Northeim
Karin Beckmann, Referatsleiterin ‘Grundlagen der regionalen Entwicklung, Regionale Strategien und Prozesse‘ im Regionalministerium
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung 28. Januar, „Wohnen in Innenstädten“
Freitag, 26. November 2021 – Lieferverkehre in Innenstädten
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier sprach mit Prof. Dr. Petra Schäfer, Professorin für Verkehrsplanung an der Goethe Universität Frankfurt und dem Oberbürgermeister der Stadt Lingen (Ems) Dieter Krone.
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung“ – 26.11.2021 Lieferverkehre in Innenstädten
Freitag, 22. Oktober 2021 – „Kultur findet Stadt“
Petra Schulz, Leiterin der Abteilung „Regionale Entwicklung, EU-Förderung“, begrüßte Dr. Julius Heinicke, Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen“ an der Universität Hildesheim sowie Lene Wagner, Leiterin der Stabsstelle für Kultur und Stiftungen der Stadt Hildesheim.
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung“ – 22.10.2021 Kultur
Freitag, 24. September 2021 – „Klimaschutz und Klimaanpassung in Innenstädten“
Karin Beckmann, Leiterin des Referates ‚Grundlagen der Regionalen Entwicklung, Regionale Strategien und Prozesse‘ begrüßte Prof. Dr.-Ing. Martin Prominski, Dekan der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover und Thimo Weitemeier, Stadtbaurat der Stadt Nordhorn.
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung“ – 24.09.2021 Klimaschutz und Klimaanpassung
Freitag, 27. August 2021 – „Handlungsansätze für die Umnutzung leerstehender Immobilien“
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier; Prof. Dr. Jan Polívka vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Dr. Sabine Michalek, Bürgermeisterin der Stadt Einbeck, sprechen über das Thema. Nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Einbecker Praxis werden Handlungsansätze diskutiert. Moderiert wird die Diskussion von Martin Brüning.
Veranstaltungsreiche „Innenstadtentwicklung“ – 27.08.2021 Umnutzung leerstehender Immobilien
Freitag, 23. Juli 2021 – „Coworking Spaces im ländlichen Raum“
Petra Schulz, Leiterin der Abteilung „Regionale Entwicklung, EU-Förderung“, begrüßte Hans-Albrecht Wiehler von der CoWorkLand Genossenschaft und Jan Niklas Kott, Projektmanager des Zukunftsraum-Projektes NewKammer Seesen.
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung“ – 23.07.2021 Coworking Spaces
Freitag, 25. Juni 2021 – „Wandel der Mobilität in den Innenstädten“
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier im Gespräch mit dem Norhorner Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Herrn Prof. Dr. Udo Becker von der TU Dresden.
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung“ – 25.06.2021 Wandel der Mobilität
Freitag, 21. Mai 2021 – Auftaktveranstaltung „Welche Weichenstellungen sind nötig, um Innenstädte resilient aufzustellen?“
Ministerin Birgit Honé im Gespräch mit Prof. Rainer Danielzyk von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gesellschaft Hannover und Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone.
Veranstaltungsreihe „Innenstadtentwicklung“ 21.05.201 – Weichenstellungen
Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de