ereits zum vierten Mal in Folge erreicht die Stadtbücherei Wertheim beim bundesweiten Bibliotheksvergleich in allen vier Zieldimensionen Gold. Mit vier Sternen ist die Stadtbücherei Wertheim eine der Top-Bibliotheken im Land Baden-Württemberg. „Das ist ein großartiges Ergebnis“, freut sich Oberbürgemeister Stefan Mikulicz. „Büchereileiterin Michaela Stock und ihr kleines Team leisten Großes“. Und der Gemeinderat dürfe sich in seiner Unterstützung der Bücherei als Bildungseinrichtung einmal mehr bestätigt fühlen.
Der sogenannte BIX ermittelt jährlich aus den Werten des Vorjahres wie gut eine Bücherei in den Bereichen Angebot, Nutzung, Effizienz und Entwicklung im Vergleich zu anderen Bibliotheken abschneidet. So weiß die Stadtbücherei genau, wo sie in ihrer Größenklasse steht.
Wie funktioniert der BIX?
Alle teilnehmenden Bibliotheken geben bis Mitte Februar bestimmte Statistikwerte in einen Fragebogen ein. Gemeldet werden beispielsweise der Medienbestand, die Anzahl der Ausleihen und Neuzugänge, die Publikumsfläche, die Zahl der aktiven Benutzer, die Besuchszahl, die Anzahl der Veranstaltungen, die Ausgaben und die Personalstellen. Diese Werte werden miteinander ins Verhältnis gesetzt und einer Zieldimension zugeordnet. Die Dimension „Nutzung“ umfasst zum Beispiel folgende Parameter: Besuche je Einwohner, virtuelle Besuche je Einwohner, Entleihungen je Einwohner, Umschlagsquote (Anzahl der Entleihungen / Medienbestand) und Jahresöffnungsstunden je 1.000 Einwohner.
Die Auswertung übernimmt das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Die Daten werden dort geprüft und den Bibliotheken zu einer finalen Durchsicht zugeleitet. Ende Juni stehen die Ergebnisse fest. Die Bibliotheken erhalten sie in Form einer Exceltabelle und einer Profilgrafik. Vor allem anhand der Profilgrafik lässt sich mit einem Blick erkennen, wie die einzelne Bücherei abschneidet.
Die Stadtbücherei Wertheim nimmt seit 15 Jahren am BIX teil. In Baden-Württemberg haben sich dieses Jahr 37 Öffentliche Bibliotheken dem Vergleich gestellt. In der Größenklasse der Stadtbücherei Wertheim (Bibliotheken mit Städten mit 15.000 bis 30.000 Einwohnern) haben 39 Bibliotheken bundesweit teilgenommen. Davon zwölf gehören in allen Dimensionen in die Top-Gruppe. Büchereileiterin Michaela Stock: „Bibliotheken, die am BIX teilnehmen, legen großen Wert auf Qualität und den Vergleich mit anderen. Deshalb schneiden sie in der Regel beim BIX gut ab.“ In den Bereichen Angebot, Nutzung und Entwicklung erreichen über die Hälfte eine Top-Bewertung. Das schaffen bei der Dimension Effizienz nur 18 von 39 Bibliotheken, darunter die Stadtbücherei Wertheim.
Ergebnisse der Stadtbücherei konstant gut
Auffällig bei der Wertheimer Stadtbücherei ist, dass es keine Ausreißer gibt. Bis auf zwei Werte bewegen sich alle 18 Indikatoren im mittleren Drittel oder sogar im oberen Drittel. Das zeigt, dass die Bücherei in allen Bereichen gute Ergebnisse erzielt. Verbesserungsbedarf gibt es weiterhin beim Medienbestand. Mit 1,42 Medien pro Einwohner liegt die Stadtbücherei unter dem Durchschnitt, der bundesweit in der genannten Größenklasse 1,5 beträgt.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Steuergeldern ist wichtig: Pro Entleihung werden in Wertheim 25 Cent des Medienetats ausgegeben. Im Mittel sind dies 30 Cent. Die Ausgaben pro Kundenbesuch belaufen sich auf 5,21 Euro, im bundesweiten Schnitt liegt dieser Wert bei 7,34 Euro.
Besonders gut schneidet Wertheim wie schon im Vorjahr im Bereich Entwicklung ab, zu dem Erneuerungsquote, Fortbildungsquote und die Investitionen je Einwohner zählen. Alle Werte für Wertheim liegen im oberen Drittel.
Beim Veranstaltungsangebot hat die Stadtbücherei aufgrund des Jubiläums zum 120-jährigen Bestehen noch einen draufgelegt. 140 Veranstaltungen (im Vorjahr 119) gab es 2014, das sind 6,2 Veranstaltungen je 1.000 Einwohner, der deutschlandweite Schnitt liegt bei 4,2 Veranstaltungen. Neben vielen altbewährten Angeboten, wie Führungen für Vorschulkinder und Schüler bis zur 8. Klasse, Vorlesestunden und Ausstellungen gab es auch neue Veranstaltungen, wie den Heimatabend und die Buchvorstellung „Unsere Lieblingsbücher“.
Verbesserter Service
Veränderte Öffnungszeiten der Stadtbücherei ermöglichen den Kunden seit einem Jahr auch den Besuch an Samstagen von 10 bis 12 Uhr. Durch die Teilnahme am Onleihe-Verbund Heilbronn-Franken sind Kunden, die auch eBooks nutzen, unabhängig von Öffnungszeiten, eMedien stehen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zur Verfügung. Das Medienangebot wird durch neue Medienformen wie Konsolenspiele erweitert und ständig erneuert, sodass die neuesten Bestseller, Filme usw. ausgeliehen werden können.
Die BIX-Ergebnisse erlauben es, die Lage der Bibliothek genau einzuschätzen. Sie zeigen, wo die Stadtbücherei bereits Überdurchschnittliches leistet, aber auch wo noch Potential für Verbesserungen vorhanden ist. Die Entwicklung, so Michaela Stock, geht weiter: „Seit diesem Jahr können die Kunden einen öffentlichen, kostenfreien WLAN-Zugang nutzen und erhalten bei Interesse zweimonatlich den Newsletter der Stadtbücherei.“
Stadtverwaltung Wertheim