Die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises bewirbt gegenwärtig intensiv den Wirtschaftsstandort Main-Tauber-Kreis. So fand beispielsweise vom 8. bis 10. Juli eine Wirtschaftspressereise statt. Hinzu kommen Anzeigen, Pressearbeit und neuerdings auch die Ausstrahlung bewegter Bilder im regionalen Fernsehsender „TV Touring“.
Der Main-Tauber-Kreis mit seinen 18 Städten und Gemeinden ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. 23 Weltmarktführer sowie zahlreiche erfolgreiche mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe sind in dieser Region ansässig. Rund 50.250 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer können in diesen Unternehmen und Betrieben ihrer täglichen Arbeit nachgehen und sich so ihre Existenz sichern. Der Main-Tauber-Kreis zeichnet sich hierbei durch einen guten Branchenmix aus. „An Tauber und Main sowie in den Seitentälern und Höhen gibt es erfolgreiche Unternehmen zum Beispiel der Metallbranche, der Elektrobranche, der holzverarbeitenden Industrie und der Glasindustrie“, berichtet Landrat Frank.
Hierbei sind die Wirtschaftsförderung des Landkreises sowie die Städte und Gemeinden stolz darauf, dass viele Produkte aus der Main-Tauber-Region auch einen internationalen Bekanntheitsgrad besitzen. Beispiele hierfür sind Alfi- oder Helios-Kannen sowie Hygro-, Baro- und Thermometer oder Lutz Pumpen, alles Produkte aus Wertheim. In nichts stehen dem beispielsweise die holzbearbeitenden Maschinen des Hauses Weinig, die Möbel des Unternehmens VS oder die explosionsgeschützten Schaltungen von Bartec in Tauberbischofsheim bzw. Bad Mergentheim nach. „Es können noch zahlreiche weitere Beispiele genannt werden“, sagt Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig vom Landratsamt. Unter http://www.main-tauber-kreis.de/Wirtschaft-Tourismus/Wirtschaft/Wirtschaftsstandort/Weltmarktfuehrer-und-Branchen sind die im Main-Tauber-Kreis ansässigen Weltmarktführer mit Beispielen aus dem jeweiligen Produktportfolio aufgelistet.
Damit möglichst viele Menschen und auch Unternehmer von den Vorzügen des Wirtschaftsstandortes Main-Tauber-Kreis erfahren, setzt die Wirtschaftsförderung auf kontinuierliches Marketing und Pressearbeit. Hierzu gehören der Versand von Pressediensten, Anzeigenschaltungen in Wirtschaftsmagazinen, Pressereisen oder Rundfunkspots. Die Spots stellen beispielsweise die gute geografische Lage des Main-Tauber-Kreises inmitten der nationalen und europäischen Märkten sowie die Möglichkeiten zur „Karriere daheim“ heraus. Dieser Marketingmix wird nun erstmals mit der Ausstrahlung von Fernsehspots im regionalen Fernsehsender TV Touring ergänzt. Dort werden bis Anfang August sowie nochmals im September und Oktober Szenen aus dem Standortfilm „Mehr als nur Fechter – Wirtschaftsstandort Main-Tauber-Kreis“ ausgestrahlt. In diesen Spots kommen Persönlichkeiten aus dem Main-Tauber-Kreis wie IOC-Präsident Dr. Thomas Bach oder Fernsehkoch Ralf Zacherl zu Wort. „Insgesamt erhoffen wir uns durch diese Maßnahmen zusätzliche Aufmerksamkeit für den Wirtschaftsstandort Main-Tauber-Kreis“, erläutert Jochen Müssig weiter. Ziel ist, weitere Unternehmen für die Raumschaft zu interessieren und vor allem auch Fachkräfte zu gewinnen.
Informationen zur Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises, beispielsweise über die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg oder zu den Themen „Zukunft Main-Tauber“ sowie „Karriere daheim“, gibt es kostenfrei beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5708, Fax: 09341/828-5708, E-Mail wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de, oder im Internet unter www.main-tauber-kreis.de/Wirtschaft-Tourismus.