[ad_1]
<www.zoll.de/goto?id=180412>
Ein aufwendig gefertigtes Bild mit dem Motiv eines Zollboots erreichte das Deutsche Zollmuseum vor einigen Tagen. Der Maler R. Waldhelm aus Neustadt in Hessen malte das Zollboot „Hitzacker“, das auf Patrouillenfahrten auf der Elbe zum Einsatz kam. Die liebevolle und detailgetreue Gestaltung des Werkes ist hierbei besonders auffallend.
Auch mit einer spannenden Zollgeschichte kann die „Hitzacker“ aufwarten. 1956 auf der Werft Schless in Wesel am Rhein vom Stapel gelaufen, wurde es auf den Namen „Lippe“ getauft und auch dort in Dienst gestellt. Von 1957 bis 1989 kam es dann auf der Elbe für Kontroll- und Patrouillenfahrten an der damaligen deutsch-deutschen Grenze zum Einsatz.
Durch den Mauerfall im November 1989 verlor die „Hitzacker“ auf einen Schlag ihre Kontrollfunktion. Um eine mögliche Verschrottung des Zollboots zu verhindern, gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hitzacker den Förderverein Zollboot e.V. Mit der Schenkung des Zollboots an die Stadt und deren Initiatoren fand die Ungewissheit für dieses Wasserfahrzeug demnach ein glückliches Ende.
Das Deutsche Zollmuseum findet: „Durch Eigeninitiative konnte ein schönes Stück Zollgeschichte vor der endgültigen Vernichtung bewahrt werden.“
[ad_2]
Quelle : Zoll.de
https://wertheimerportal.de/category/bildergalerien/