Bayern: DIGITALSISIERUNG BEI DER MEHRWERTSTEUER – BUND MUSS SICH BEI EU REFORM AKTIV EINBRINGEN – EU plant Vorgaben für elektronische Rechnungen von Unternehmen // Bayern fordert frühzeitigen Dialog mit Ländern und Wirtschaft – Bayerisches Landesportal
22. Juni 2022Bayern, Bundesländer, Nachrichten, RegionKommentare deaktiviert für Bayern: DIGITALSISIERUNG BEI DER MEHRWERTSTEUER – BUND MUSS SICH BEI EU REFORM AKTIV EINBRINGEN – EU plant Vorgaben für elektronische Rechnungen von Unternehmen // Bayern fordert frühzeitigen Dialog mit Ländern und Wirtschaft – Bayerisches Landesportal
Bayerns Finanzminister Albert Füracker zur aktuellen Diskussion auf europäischer Ebene, neue Vorgaben für die Übermittlung von transaktionsbezogenen Daten (eRechnungen) einzuführen: „Insbesondere im Steuerrecht können Effizienzgewinne und Synergieeffekte durch digitale Prozesse erzielt werden. Eine EU weite Verpflichtung zu eRechnungen bei der Umsatzsteuer im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen erleichtert die Bekämpfung des vielfach grenzüberschreitenden Steuerbetrugs. Die Umstellung auf digitale Rechnungen bedeutet allerdings auch erheblichen Aufwand für Wirtschaft und Verwaltung. Das Gelingen des Projekts setzt daher eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten voraus. Nur auf diese Weise kann ein funktionierendes Konzept für eRechnungen in Deutschland erstellt und umgesetzt werden. Der Bund muss bei der anstehenden Reform die Länder weiterhin eng einbinden und die Spitzenverbände der Wirtschaft frühzeitig in den Dialog einbeziehen. Der Bundesfinanzminister muss die deutschen Interessen zur EU-Reform der Mehrwertsteuer bei der EU-Kommission aktiv einbringen!“
Die Einführung einer Verpflichtung zur Ausstellung von eRechnungen bei der Umsatzsteuer ist ein wichtiger Schritt in das digitale Zeitalter. Auf Initiative Bayerns beschäftigt sich die Finanzministerkonferenz im Rahmen der morgigen Sitzung mit diesem wichtigen Digitalisierungsthema. Die künftigen Vorgaben aus Brüssel werden schon bald die entscheidenden Mindeststandards für die nationalen Systeme der EU-Mitgliedstaaten festlegen. Nach Schätzungen dürften in Deutschland pro Jahr mehr als zwei Milliarden Rechnungen allein im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen ausgestellt werden.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung