„Mach dein Ding an Tauber und Main“
Broschüre wirbt für Ausbildung im Landkreis
Auf die Vorzüge einer dualen Ausbildung weist junge Leute eine neue Broschüre hin, die von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis herausgegeben wurde. „Karriere daheim – mach dein Ding an Tauber und Main“ heißt die Publikation. Sie beschreibt die vielfältigen Chancen des dualen Berufsausbildungssystems im Main-Tauber-Kreis auf, stellt schwerpunktmäßig einzelne Berufsbilder vor und informiert über Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Anhang gibt es die Adressen der Ansprechpartner für weiterführende Informationen.
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich nach der Schulzeit für ein Studium entscheiden, wächst stetig. Jedoch schließen nur etwa zwei Drittel ihr Studium auch ab. Ursachen dafür können Leistungsprobleme, finanzielle Engpässe und fehlender Praxisbezug sein. Gleichzeitig bleiben immer mehr Ausbildungsstellen, vor allem in den Handwerksberufen, unbesetzt.
In einigen Berufsfeldern macht sich der Mangel an Azubis auch an sinkenden Schülerzahlen in den Berufsschulklassen bemerkbar. Der Main-Tauber-Kreis ist Schulträger der beruflichen Schulen im Landkreis. „Mit der neuen Broschüre möchten wir auf diese Berufe und die damit verbundenen Karriereperspektiven nochmals explizit hinweisen“, erklärt Landrat Reinhard Frank. Der Wirtschaftsstandort Main-Tauber-Kreis beherbergt eine Vielzahl an erfolgreichen und traditionellen Handwerksbetrieben. „Hier bestehen ausgezeichnete Möglichkeiten, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, und mit Blick auf die Zukunft, auch eine gute Basis für eine Selbständigkeit“, sagt Jochen Müssig, Dezernent für Kreisentwicklung und Bildung.
Auf der Landkreis-Homepage sind Informationen zu Ausbildungsberufen und Lehrstellen im Main-Tauber-Kreis unter www.main-tauber-kreis.de/karriere-daheim abrufbar. Die an den Schulen des Main-Tauber-Kreises erlernbaren Berufe sind mit Informationsvideos verlinkt.
Landrat Frank fordert Schüler und Eltern auf, sich mit den beruflichen Perspektiven in der Heimat auseinanderzusetzen: „Niemand muss in die Ballungszentren abwandern, um beruflich erfolgreich zu sein. Viele internationale Unternehmen, 23 Weltmarktführer und ein leistungsstarkes Handwerk bieten im Main-Tauber-Kreis beste Perspektiven.“ In den Handwerksberufen lohnt sich bei der Lehrstellensuche häufig eine Initiativbewerbung oder eine telefonische Anfrage im Betrieb nach einer freien Lehrstelle.
Die kostenlose Broschüre ist erhältlich beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5708, E-Mail wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de, oder ist im Internet unter www.main-tauber-kreis.de/Wirtschaft/Veröffentlichungen abrufbar.
Stadtverwaltung Wertheim