[ad_1]
Mehr Geld für den öffentlichen Schienennahverkehr: Der Bund hat mit den Ländern vereinbart, die Regionalisierungsmittel im Jahr 2022 um eine Milliarde Euro zu erhöhen und ab dem Jahr 2023 um jährlich drei Prozent zu dynamisieren. So sollen notwendige finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit der Öffentliche Nahverkehr mindestens auf dem bestehenden Niveau seinen Beitrag zur Verkehrswende und bei der Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann. Damit belaufen sich die zusätzlichen Mittel im Zeitraum 2022 bis 2031 auf rund 17,3 Milliarden Euro.
Bis 2031 stehen damit rund 17 Milliarden Euro mehr für öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung. Mit der Strompreisbremse wird zudem das Bahnsystem entlastet, indem die gestiegenen Energiekosten besser abgefedert werden.
In einem weiteren Schritt braucht es zügig die Grundlage für das Deutschlandticket. Nachdem Bund und Länder die grundsätzliche Finanzierung vereinbart haben, ist klar, dass das Deutschlandticket kommen wird. Die Länder und das Verkehrsministerium müssen nun zügig die rechtlichen Grundlagen abstimmen, damit einer frühestmöglichen Einführung des bundesweiten Tickets nichts mehr im Wege steht. Das bundesweit gültige Nahverkehrsticket für 49 Euro im Monat ist ein bahnbrechender Baustein für die Mobilitätswende und stellt eine Revolution für den öffentlichen Nahverkehr dar.
[ad_2]
Bilder Quelle: Pixabay / Copyright SPD/Fotograf
https://wertheimerportal.de/faktencheck-christoph-kolumbus-war-ein-querdenker/