[ad_1]
Heilbronn (ots) – Stadt- und Landkreis: Vermeintliche Verwandte mit Geldnöten, „Enkel-Trickbetrüger“ mehrmals gescheitert
Lügen, dreiste Forderungen und Dollarzeichen in den Augen: Die Trickbetrüger sind wieder im Stadt- und Landkreis Heilbronn unterwegs. Gleich fünf Mal schlugen sie am Donnerstag in Heilbronn, Frankenbach, Sontheim, Güglingen und Löwenstein mit dem sogenannten „Enkel-Trick“ bei Seniorinnen und Senioren zu. Telefonisch versuchten die Unbekannten, sich auf unverschämte Art und Weise als vermeintliche Verwandte das Vertrauen der älteren Personen zu erschleichen. Dann brachten sie unterschiedliche Vorwände vor, um die Angerufenen um Geld zu bitten: Mal war es der angebliche Kauf einer Wohnung oder eines Autos, dann Probleme mit dem Amtsgericht oder finanzielle Schwierigkeiten. Die Lage wurde meist äußerst dringlich dargestellt. Glücklicherweise konnten alle Seniorinnen und Senioren die Betrüger geistesgegenwärtig abwehren. So kam es zu keinem Schaden. Die Polizei rät bei Anrufen zu Misstrauen, bei denen sich die Person nicht selbst mit Namen vorstellt, sie finanzielle Verhältnisse erfragt oder Geld fordert. Überweisen oder übergeben Sie in diesem Zusammenhang niemals Geld an unbekannte Personen. Sollte Ihnen ein Anruf verdächtig erscheinen, verständigen Sie umgehend die Polizei über 110. Informieren Sie vor allem ältere Mitmenschen in Ihrem Umfeld über die Trickbetrüger. Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Böckingen/Eppingen: Die „falsche“ Polizei im Haus, dreiste Trickbetrüger unterwegs
Immer dreister gehen Betrüger mit ihren Maschen bei älteren Mitmenschen vor. In Eppingen machten sie als angebliche „Polizeibeamte“ am Mittwoch einen Hausbesuch bei einer Seniorin. Sie waren zivil gekleidet, erkundigten sich nach Wertgegenständen und setzten die Dame unter Druck. Bei einem Mann in Neckargartach riefen „falsche“ Polizisten an und tischten dem Angerufenen eine Lügengeschichte über vermeintliche Einbrecherbanden auf. Die Polizei rät zu besonderer Vorsicht und Skepsis bei derartigen Besuchen oder Anrufen. Sollte sich ein Unbekannter nach Wertgegenständen oder anderen persönlichen Daten erkundigen, ist es wichtig, nicht darauf einzugehen, das Gespräch schnell abzubrechen und die richtige Polizei zu verständigen. Dabei sollten Betroffene auf keinen Fall die Rückwahltaste drücken, sondern eigenständig die Nummer der zuständigen Dienststelle wählen.
Heilbronn: Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Telekom aus
Zwei Unbekannte haben sich am Donnerstag in Heilbronn als Mitarbeiter der Telekom ausgegeben und sich so Zugang zu Wohnungen von einer Seniorin und einem Senioren verschafft. Die beiden Betrüger trugen Anzüge. Während einer versuchte, die Bewohner in ein Gespräch zu verwickeln, sah sich die andere Person in der Wohnung um. Unter anderem erkundigten sich die Betrüger nach finanziellen Verhältnissen. Glücklicherweise kam es zu keinem Schaden seitens der Bewohner. Grundsätzlich rät die Polizei zu besonderer Vorsicht bei derartigen unangekündigten Besuchen oder Anrufen. Sollte sich ein Unbekannter nach Wertgegenständen oder anderen persönlichen Daten erkundigen, ist es wichtig, nicht darauf einzugehen, das Gespräch schnell abzubrechen und die richtige Polizei unter 110 zu verständigen.
Heilbronn/Kirchhausen: Mit Gewalt in Haus eingestiegen
Nach einem Einbruch am Donnerstag in ein Wohnhaus in der Straßburger Straße in Kirchhausen sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls. Über die Terrasse hatten sich die Unbekannten im Zeitraum von 14.45 bis 20.10 Uhr gewaltsam Zugang zum Gebäude verschafft. Im Inneren durchsuchten sie zahlreiche Räume und richteten Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro an. Offenbar entwendeten sie nichts. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen erbeten.
Heilbronn: Heilbronner BMW flüchtet nach Unfall
Beim rückwärts Ausparken aus einer Parklücke hat ein Unbekannter am Donnerstagabend einen geparkten VW Golf in der Lerchenstraße in Heilbronn beschädigt. Ein aufmerksamer Zeuge hatte den Unfall gegen 23.30 Uhr, bei dem 500 Euro Sachschaden entstanden ist, beobachtet und die Polizei verständigt. Offenbar handelt es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen BMW mit Heilbronner Kennzeichen. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Zeugen Hinweise zu dem Vorfall geben können. Die Personen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn, unter der Telefonnummer 07131 1042500, zu melden.
Heilbronn: Zugeschlagen und dann ohne Diebesgut geflüchtet
Mit einem unbekannten Werkzeug haben Unbekannte die Scheibe eines VW Transporters in der Oststraße in Heilbronn eingeschlagen. Im Zeitraum von Mittwoch, 18 Uhr, bis Donnerstag, 7.50 Uhr, suchten die Personen möglicherweise vergeblich nach Wertgegenständen in dem am Fahrbahnrand stehenden Wagen. Sie flüchteten unerkannt ohne Diebesgut. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn, unter der Telefonnummer 07131 1042500, zu melden.
Neckarsulm: Drei Pkw beschädigt, zwei leicht Verletzte
Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag, gegen 6.30 Uhr, auf der NSU-Straße in Neckarsulm entstand Sachschaden an drei Fahrzeugen. Ein 19-Jähriger wollte mit seinem Audi auf dem Abbiegestreifen zu einem Firmengelände abfahren, als er auf den verkehrsbedingt haltenden VW Golf einer 18-Jährigen auffuhr. Das angeschobene Fahrzeug prallte daraufhin noch gegen den VW Lupo einer 18-Jährigen. Beide Fahrerinnen zogen sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von circa 3.500 Euro.
Talheim: Bei rot gefahren, zwei Verletzte
Bei einer Kollision am Donnerstagabend in Talheim ist eine 58-jährige Frau schwer verletzt und ein 33-jähriger Mann leicht verletzt worden. Die 58-Jährige befuhr mit ihrem Seat Ibiza die Bundesstraße 27 von Heilbronn kommend in Fahrtrichtung Lauffen. An der Kreuzung zur Kreisstraße 2080 wollte die Frau trotz der rot zeigenden Ampel nach links in Richtung Talheim abbiegen. Im Kreuzungsbereich kollidierte ihr Fahrzeug mit dem entgegenkommenden Audi eines 52-Jährigen. Dessen Beifahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 18
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
[ad_2]
Original Quelle Presseportal.de
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016