Polizei News für MSP , Region Mainfranken , Unterfranken und Rhön , 14.06.2016

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

Nach Diebstahl bei Würzburger Juwelier – Zweiter Täter festgenommen

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Würzburg und des Polizeipräsidiums Unterfranken

WÜRZBURG. Nachdem zum Jahresbeginn 2014 einem Würzburger Juwelier Schmuckstücke im Wert von über 150.000 Euro gestohlen worden waren, konnte nun nach intensiver Ermittlungsarbeit ein zweiter Tatverdächtiger festgenommen werden. Gegen ihn wird nun ein Haftbefehl vollzogen.

Wie berichtet, hatten mehrere unbekannte Täter im Februar 2014 wertvolle Schmuckstücke aus dem Auto eines Juweliers aus der Würzburger Innenstadt entwendet. Nachdem sie ihn offenbar intensiv beobachtet hatten, nutzten sie einen Moment der Abwesenheit um eine Seitenscheibe des Wagens einzuschlagen und die drei Schmuckkoffer aus dem Kofferraum zu stehlen.

Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei Würzburg, die in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg geführt wurden, waren nun von Erfolg gekrönt. Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein Tatverdächtiger festgenommen und zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt wurde, gelang es nun, einen weiteren Verdächtigen nach einer europaweiten Suche mit Haftbefehl festzunehmen.

Die beiden Kolumbianer waren in den zurückliegenden Jahren offenbar im großen Stil europaweit als Teil einer Diebesbande aktiv gewesen und reisten dazu mit mexikanischen Scheinidentitäten. Im letzten Jahr bereits kamen die Ermittler der wahren Identität der Verdächtigen auf die Spur und betrieben seitdem intensive, internationale Fahndungsmaßnahmen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft. Durch die Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden mehrerer Staaten und mehrere Rechtshilfeersuchen konnten die beiden Männer letztlich identifiziert, lokalisiert und mit Haftbefehl zur Festnahme ausgeschrieben werden.

Wie bereits der erste Täter im letzten Jahr, konnte auch der zweite Verdächtige in Paris festgenommen werden. Französische Grenzbehörden fassten ihn Mitte Mai bei der Einreise am Flughafen Charles de Gaulle. Letzte Woche konnte der Festgenommene dann von der Kriminalpolizei Würzburg übernommen und nach Deutschland überführt werden. Nach Vorführung beim Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Würzburg, eröffnete dieser den bestehenden Haftbefehl. Der Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Bande hatte sich auf gezielte Diebstähle von hochwertigem Schmuck und Bargeld spezialisiert. Dazu beobachteten sie wohl ihre späteren Opfer im Vorfeld der Taten genau. Als sie wussten, dass die Beobachteten Schmuck oder Bargeld mit sich führten, nutzten sie eine günstige Gelegenheit um die Fahrzeuge der Geschädigten aufzubrechen. Mutmaßlich sorgten sie in anderen Fällen für eine Autopanne der Opfer und griffen dann bei einer fingierten Hilfeleistung zu.

Der Verbleib des Diebesgutes aus dem Würzburger Diebstahl sowie die Absatzwege der Beutestücke ist bislang noch nicht geklärt, aber Gegenstand der weiteren Ermittlungen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft.

Dachstuhlbrand führt zu hohem Sachschaden

FRANKENWINHEIM, LKR. SCHWEINFURT. Am Montagvormittag brach im Dachstuhl eines Hauses in Frankenwinheim ein folgenschweres Feuer aus. Mehrere Stunden kämpften Feuerwehrmänner gegen die Flammen. Es entstand hoher Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Um 08:30 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Schweinfurt der Brand des leerstehenden Fachwerkhauses in der Rosenbergstraße gemeldet. Die Rauchentwicklung war auch aus der Ferne deutlich erkennbar. Die Feuerwehr Frankenwinheim wurde bei den Löscharbeiten unterstützt von Einsatzkräften aus Gerolzhofen und Krautheim. Nach Abschluss der Brandbekämpfung räumten Feuerwehrleute die Einrichtung der betroffenen Räume teilweise aus dem Anwesen heraus um weitere Glutnester auszuschließen.

Die Kriminalpolizei Schweinfurt hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der an dem denkmalgeschützten Haus entstandene Sachschaden beläuft sich aller Voraussicht nach auf über 100.000 Euro.

Bayerische Polizei – Wohnungseinbrüche im Raum Aschaffenburg – Kripo Aschaffenburg gelingt Festnahme von Tatverdächtigen – drei Beschuldigte in Haft

Wohnungseinbrüche im Raum Aschaffenburg – Kripo Aschaffenburg gelingt Festnahme von Tatverdächtigen – drei Beschuldigte in Haft

Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg vom 14.06.2016

ASCHAFFENBURG. Durch Ermittlungen in anderer Sache ist die Kriminalpolizei Aschaffenburg einem 29-Jährigen auf die Spur und der Klärung von mindestens zwei Wohnungseinbrüchen ein Stück näher gekommen. Neben dem aus Kroatien stammenden Beschuldigten sitzen nun auch zwei seiner Komplizen nach der Vorführung beim Aschaffenburger Amtsgericht in Untersuchungshaft.

Wie bereits berichtet, war Mitte Januar im Mainaschaffer Sandweg in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen worden. Dabei waren die Täter über die Balkontüre ins Innere des Gebäudes gelangt und hatten dort mehrere tausend Euro Bargeld entwendet. Auch in Aschaffenburg, in der Glattbacher Straße, waren Anfang Februar Einbrecher zu Gange gewesen. Die Täter ließen einen Tresor mitgehen, in dem die Geschädigten Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro aufbewahrt hatten.

In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg hatte die Kripo Aschaffenburg nun schon seit geraumer Zeit gegen eine Bande ermittelt, die offenbar unter anderem im Raum bayerischer Untermain aktiv war. Wie viele Wohnungseinbrüche möglicherweise noch auf das Konto der Täter gehen, wird derzeit noch intensiv geprüft.

Nachdem die Kripobeamten im Mai den 29-Jährigen, der bereits in Untersuchungshaft sitzt, als Tatverdächtigen ermittelt hatten, gerieten auch weitere Verdächtige in den Focus. Bei gemeinsamen Aktionen in Krefeld und Aschaffenburg waren am Donnerstag Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle vollstreckt worden. Ein 41-Jähriger und dessen sechs Jahre älterer Komplize wurden am Donnerstag dem Ermittlungsrichter beim Aschaffenburger Amtsgericht vorgeführt. Nachdem dieser Untersuchungshaftbefehle erlassen hatte, brachten Beamte das Duo in Justizvollzugsanstalten. Die Ermittlungen der Kripo Aschaffenburg in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg, unter anderem gegen einen weiteren Tatverdächtigen im Alter von 34 Jahren, dauern unterdessen weiterhin an.

Achtung! Enkeltrickbetrüger telefonisch aktiv!

REGION MAIN-RHÖN / LKR KITZINGEN. Seit etwa 11:00 Uhr erreichten die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken mehrere Anrufe mit Hinweisen auf aktuelle „Enkeltrick“-Versuche. Bislang versuchten es die Täter in der Region Main-Rhön und im Landkreis Kitzingen.

Unter Vorspiegelung eines Verwandtschaftsverhältnisses versuchen Unbekannte an Geld zu kommen. Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt dringend vor solchen Anrufern.

Die Anrufer steigen in der Regel mit Fragen wie „rate mal, wer ich bin“ in das Gespräch ein und fordern später Geld. Nach aktuellem Sachstand (Stand 11:45 Uhr) ist es in keinem Fall zu einer Geldübergabe gekommen.

Das Polizeipräsidium warnt aktuell vor weiteren Anrufen und gibt folgende Tipps:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht eindeutig erkennen.
  • Fragen Sie den Anrufer nach persönlichen oder familiären Einzelheiten, die er wissen sollte.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner Geld fordert.
  • Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen mit Familienangehörigen Rücksprache.
  • Lassen Sie keine fremden Personen in ihre Wohnung.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen.
  • Informieren Sie unter der Notrufnummer 110 sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.

Wohnungstür aufgehebelt – mehrere tausend Euro Beute

WÜRZBURG/FRAUENLAND. Im Laufe des Montagvormittags ist dem Sachstand nach ein Unbekannter gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Frauenland eingebrochen. Da der Täter unerkannt entkommen konnte, bittet der Sachbearbeiter der Kriminalpolizei Würzburg um Hinweise aus der Bevölkerung.

 

In der Zeit von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr verschaffte sich offenbar ein Unbekannter Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Otto-Richter-Straße. Nachdem der Täter gewaltsam die Eingangstür aufgebrochen hatte, entwendete er aus der Wohnung Bargeld und einen Computer im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Anschließend konnte der Einbrecher unerkannt entkommen und hinterließ einen Sachschaden von rund 300 Euro.

 

Die weitere Sachbearbeitung hat die Kriminalpolizei Würzburg übernommen und bittet Zeugen, welche verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter Tel. 0931/457-1732, zu melden.

 

Bewegungsmelder manipuliert – Wachsamer Nachbar – Hebelversuche an der Tür

GLATTBACH, LKR. ASCHAFFENBURG. Als sich die Hausbewohner in der Zeit von Sonntag, dem 29.05.2016, bis Montag, dem 12.06.2016, im Urlaub befanden, manipulierte ein unbekannter Täter die Bewegungsmelder eines Einfamilienhauses im Beineweg und versuchte die Hauseingangstür aufzuhebeln.

 

Der Unbekannte veränderte die Bewegungsmelder im Eingangsbereich so, dass sie nicht mehr auslösen sollten. Jedoch rechnete der Täter wohl nicht damit, dass ein wachsamer Nachbar schon bei der ersten Auslösung der Bewegungsmelder aufmerksam wird und der Sache auf den Grund geht. Dabei vertrieb er offensichtlich den Täter, sodass außer einem Sachschaden von ca. 500 Euro, kein weiterer Beuteschaden entstanden ist.

 

Die Kriminalpolizei Aschaffenburg ist zur Aufklärung der Tat auch auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Zeugen, die im relevanten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 06021-857-1732, mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

 

Bargeld aus geparktem Pkw entwendet – Wer hat Verdächtiges beobachtet?

WÜRZBURG / HEIDINGSFELD. Im Laufe des Samstagvormittags hat ein Unbekannter aus einem geparkten Pkw 150 Euro Bargeld entwendet. Wie der Täter ins Fahrzeuginnere gelangt ist, ist derzeit noch unklar. Die Kripo Würzburg hat inzwischen die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

Gegen 09.30 Uhr hatte die Besitzerin ihren roten VW Golf auf dem Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads am Heriedenweg abgestellt. Als die Frau gegen 10.40 Uhr zu ihrem Pkw zurückkehrte, stellte sie fest, dass das Geld aus dem Fahrzeuginnenraum entwendet worden war. Dem Täter gelang es, mit seiner Beute unerkannt zu entkommen.

 

Wer im fraglichen Zeitraum auf dem Parkplatz eine verdächtige Person festgestellt hat oder sonst sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Würzburg unter Tel. 0931/457-1732 zu melden.

 

PP Unterfranken

S RAY PreSale Store