POL-HN: Pressesofortinformation vom 10.07.2015, Stand 22.45 Uhr
Heilbronn (ots) – Eppingen-Richen: Einfamilienhaus brennt Anrufer melden der Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Heilbronn, dass offensichtlich im Heiligenberg in einem Einfamilienhaus ein Brand im Dachgeschoß ausgebrochen sein soll. Offenbar schlagen die Flammen aus dem Dachgeschoß und aus den Fenstern. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich lediglich ein 72-jähriger Mann in dem Gebäude, den der Anrufer jedoch sofort aus dem Haus geholt hat. Der Brand breitete sich im Dachgeschoß und im 1. Stock weitgehend aus, das Erdgeschoß wurde durch Löschwasser stark beeinträchtigt. Es kommt immer wieder zum Auflodern des Brandes durch Glutnester, die jedoch nach und nach abgelöscht werden konnten. Den Schaden schätzt die Polizei auf ca. 250.000 Euro, das Haus muss wohl komplett abgerissen werden. Die Feuerwehr war mit insgesamt 55 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen vor Ort, der Rettungsdienst mit einer Besatzung. Der geschädigte Bewohner kommt bei einer Nachbarin unter. Die Ursache des Brandes ist bislang noch völlig unklar, die Ermittlungen werden bei Tageslicht fortgesetzt.
Heilbronn (ots) – Bad Wimpfen: Nach tödlichem Unfall im Freibad sucht Kripo noch Zeugen
Nach dem tragischen Sprung eines 28-Jährigen am 4. Juli vom 10-Meter-Turm im Bad Wimpfener Freibad, durch den ein in dem Becken schwimmender 35-Jähriger tödliche Verletzung erlitt (siehe PM vom 06.07.2015), dauern die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heilbronn und der Kriminalpolizei an. Inzwischen wurde ein Sachverständiger eingeschaltet, der den Ablauf des Badebetriebs untersuchen soll. Die Ergebnisse liegen allerdings noch nicht vor. Eine Obduktion des tödlich verunglückten Familienvaters ergab, dass die Todesursache eindeutig die erlittenen Verletzungen beim Zusammenprall der beiden Männer waren. Der 28-Jährige wurde inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen. Die Ermittler suchen weitere Zeugen, die – am Samstag, 4. Juli, vom Turm gesprungen sind und sagen können, wie die Öffnungs-Verhältnisse der einzelnen Sprungebenen insbesondere am Nachmittag waren – an dem Tag des Unfalls Fotos oder Video-Aufnahmen vom Sprungturm gemacht haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn, Telefon 07131 104-4444, zu melden. Videos und Fotos können an die eMail-Adresse Heilbronn.pp.stab.oe@polizei.bwl.de übersandt werden.
Heilbronn (ots) – Obersulm: Wildkirschenbaum beschädigt Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro richtete ein bislang unbekannter Täter an einem Wildkirschenbaum in Obersulm-Affaltrach an. Vermutlich zwischen Sonntag, 28. Juni und Sonntag, 5. Juli entfernte der Täter die Rinde des Baumes auf einer Länge von zirka 40 Zentimetern und beschädigte den Baum dadurch schwer. Ob der etwa 15 Jahre alte Baum, der zwischen der evangelischen Kirche und dem Johanniterhaus steht, noch zu retten ist, ist bislang unklar. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Obersulmer Polizei unter Telefonnummer 07130 7077 in Verbindung zu setzen.
Heilbronn (ots) – Bad Wimpfen: VW-Fahrerin nach Unfall weitergefahren Nach einem Unfall am Donnerstag in Bad Wimpfen sucht die Polizei die Fahrerin eines silbernen VW Polos sowie Zeugen des Vorfalls. Eine 20-Jährige fuhr gegen 16.40 Uhr mit ihrem Smart auf der Karl-Ulrich-Straße, als sie vermutlich zu spät bemerkte, dass ein vorausfahrender VW Polo nach links auf das Tankstellengelände einbiegen wollte. Die 20-Jährige bremste schließlich ihren PKW voll ab und konnte noch anhalten, ehe sie auf das Fahrzeug auffuhr. Der 57-jährige Fahrer eines Audis, der hinter dem Smart fuhr, konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte ins Heck des Smarts. Dieser wurde auf den Polo geschoben. Die 20-Jährige sowie der Audifahrer verständigten sich darauf, die Straße frei zu machen und in einen nahegelegenen Feldweg zu fahren, um die Sache zu klären und nahmen an, dass sich auch die Fahrerin des VW’s auf dem Feldweg einfindet. Das tat sie jedoch nicht. Bislang ist unklar ob die blonde, etwa 25-35-jährige Polofahrerin den Unfall nicht bemerkte oder einfach weitergefahren ist, ohne eine Schadensregulierung anzustreben. Zeugen sowie die gesuchte Fahrerin sollten sich mit der Polizei in Heilbronn-Böckingen, unter Telefon 07131 20406-0 in Verbindung setzen.
Heilbronn: Betrunken aber ohne Führerschein Mit entsprechenden Konsequenzen muss ein 40-Jähriger rechnen, nachdem er sich unter Alkoholeinfluss aber ohne Fahrerlaubnis an Steuer seines Wagens gesetzt hatte und durch Heilbronn gefahren ist. Nach einer tätlichen Auseinandersetzung mit seiner Lebenspartnerin floh der Mann aus der gemeinsamen Wohnung und fuhr mit seinem Ford weg. Eine Streife der Heilbronner Polizei, die aufgrund der Geschehnisse nach dem Wagen des 40-Jährigen fahndete, stellte den Ford in der Neckarsulmer Straße fest und stoppte ihn. Bei der Überprüfung des 40-jährigen Fahrers gab dieser an, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Darüber hinaus stieg den Beamten während des Gesprächs Alkoholgeruch in die Nase, weshalb der Fordfahrer einen Alkoholtest durchführen musste. Da das Gerät einen Wert von knapp 1,9 Promille anzeigte, musste der 40-Jährige die Polizisten zu Abgabe einer Blutprobe begleiten.
Heilbronn: Autorennen durch die Stadt Eine Anzeige und führerscheinrechtliche Konsequenzen werden wohl einen 18-jährigen Fiatfahrer erwarten, nachdem sich dieser am Freitagmorgen ein Autorennen mit dem Fahrer eines VW Golfs geliefert hatte. Eine Streife des Polizeireviers Heilbronn konnte gegen 2.45 Uhr beobachten, wie die beiden Fahrer eines Fiats sowie eines VW Golfs auf der Mannheimer Straße in Richtung Weinsberger Straße fuhren. An der Kreuzung zur Schaeuffelenstraße hielten sie ihre PKW wegen einer roten Ampel an. Nachdem diese auf „grün“ schaltete gaben beide Fahrer Vollgas und brausten davon. Um die Wagen einzuholen mussten die Polizeibeamten ihren Streifenwagen auf knapp 100 km/h beschleunigen, wobei sich die Fahrzeuge dennoch kaum einholen ließen. Während der 18-jährige Fiatfahrer nach der Kreuzung zur Allee gestoppt und kontrolliert werden konnte, entkam der Fahrer des VW Golfs unerkannt.
Heilbronn: Kind angefahren Leichte Verletzungen erlitt ein sechsjähriger Junge bei einem Unfall am Donnerstag in Heilbronn. Der Bub überquerte gegen 20.30 Uhr die Herbert-Hoover-Straße und beachtete dabei offensichtlich nicht, dass eine 27-Jährige mit ihrem Nissan Micra herangefahren kam. Der Junge prallte gegen die Beifahrerseite des PKW und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.
Heilbronn: Mutmaßlichen Täter wiedererkannt Zu einer Auseinandersetzung kam es am Donnerstagnachmittag in Heilbronn. Bisherigen Erkenntnissen zufolge alarmierte ein 21-Jähriger gegen 15.20 Uhr die Polizei, nachdem er einen der beiden Täter wiedererkannte, von denen er Ende Juni geschlagen und schwer verletzt worden war. Eine Streife, die wenig später an der Sammelunterkunft in der Austraße eintraf, wurde dort von dem 21-Jährigen sowie dessen 31-jährigem Begleiter erwartet. Die beiden führten die Beamten zu dem mutmaßlichen Täter, der sich offensichtlich hinter dem Haus befand. Beim Erkennen der beiden Männer sowie der Polizei rannte der Tatverdächtige davon, woraufhin alle die Verfolgung zu Fuß aufnahmen. Dabei verloren die Beamten kurzzeitig den Sichtkontakt zu den dreien und kamen hinzu, als der Flüchtende von seinen Verfolgern gestellt worden war und dabei stürzte. Der Tatverdächtige erlitt dabei eine leichte Verletzung, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Da bislang noch unklar ist, ob sich der 21-jährige bei seinem Sturz verletzt hat oder von einem seiner Verfolger absichtlich verletzt worden war, ist derzeit noch unklar. Da sich innerhalb kurzer Zeit rund 50 weitere Bewohner der Sammelunterkunft im Hof des Areals einfanden, drohte die Situation kurzzeitig zu eskalieren, weshalb weitere Streifen zur Unterstützung angefordert wurden. Zu Ausschreitungen kam es jedoch nicht. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es zu weiteren Auseinandersetzungen kommen wird, wurden der 21-Jährige sowie der 31-Jährige in eine andere Unterkunft gebracht. Weitere Ermittlungen dauern an.
Heilbronn: Handtasche aus Auto gestohlen Auf eine im Auto zurückgelassene Damenhandtasche hatte es ein Langfinger am Mittwoch in Heilbronn-Sontheim abgesehen. Zwischen 19.35 Uhr und 19.50 Uhr stellte eine 20-Jährige ihren VW Fox in der Straße Am Melchiorsgraben ab. Dabei ließ sie die Scheibe auf der Beifahrerseite etwa zweifingerbreit geöffnet. Als sie zu ihrem Wagen zurückkam, stellte sie fest, dass die weiße Lederhandtasche gestohlen worden war. Offenbar gelang es einem Unbekannten die Türe des Fahrzeugs durch den Fensterspalt zu öffnen und die Tasche samt Inhalt zu entwenden. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollten sich bei der Heilbronner Polizei unter Telefon 07131 104-2500 zu melden.
Neckarsulm: Flächenbrand Wegen eines Flächenbrands in Neckarsulm-Amorbach waren die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei am Donnerstag im Einsatz. Kurz vor 15 Uhr wurde die Polizei verständigt, nachdm eine Grünfläche in der Budakesziestraße in Brand geriet. Die Wehr war mit acht Mann und zwei Fahrzeugen vor Ort und löschte das Feuer. Weshalb der Brand ausbrach ist bislang unklar. Ob Sachschaden entstanden ist, ist bislang unklar.
Obersulm: 77-Jährige bei Unfall verletzt Eine leichtverletzte Person sowie Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Donnerstag in Obersulm-Affaltrach. Eine 72-Jährige fuhr gegen 11.30 Uhr mit ihrem Renault Twingo vom Parkplatz eines Supermarktes und wollte auf die Straße in Richtung Willsbach einbiegen. Dabei übersah sie den VW Golf einer 77-Järhigen. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge erlitt die Golffahrerin leichte Verletzungen und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Renaults blieb unverletzt.
Untergruppenbach: Radmuttern gelöst Zum Glück ohne, dass etwas Schlimmeres passiert ist entdeckte ein 55-Jähriger, dass die Schrauben eines Rades seines PKWs gelöst worden waren. In der Schillerstraße in Untergruppenbach stieg der 55-Jährige in seinen Wagen und bemerkte nach wenigen Kilometern Fahrt seltsame Geräusche an seinem weißen Mercedes. Er hielt seinen PKW daraufhin an und schaute nach. Er musste feststellen, dass am linken Hinterrad seines Autos eine Schraube fehlte und eine weitere kurz vor dem Herausfallen war. Offenbar hatte ein unbekannter Täter die Schrauben gelockert. Die Polizei hofft auf Zeugen, die sachdienliche Hinweise unter Telefon 07131 64463-0 geben können.
Heilbronn: Raser erwischt – Weitere Kontrollen geplant Nach bedenklichen Ergebnissen mehrerer Geschwindigkeitskontrollen auf dem sogenannten Zubringer kündigen die Beamten der Weinsberger Verkehrspolizei weitere Kontrollen an. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen auf der Landesstraße 1111 zwischen Heilbronn und Untergruppenbach gekommen ist, wurde das Limit behördlich von den bislang erlaubten 100 Stundenkilometern auf 80 km/h herabgesetzt. Das schien etliche Verkehrsteilnehmer jedoch nicht zu beeindrucken, sodass einige eine zeitlang auf ihren Führerschein verzichten müssen. Zwischen dem 22. Juni und dem 8. Juli kontrollierten die Ordnungshüter die gefahrene Geschwindigkeit insgesamt vier Mal. Dabei wurden insgesamt 6271 Fahrzeuge gemessen. Von diesen waren 195 Autofahrer bis zu 20 km/h über dem erlaubten Tempo und müssen mit einem Bußgeld rechnen. Weitere 87 Verkehrsteilnehmer fuhren auf der Strecke zwischen 20 km/h und 40 km/h zu schnell. Bei ihnen wird es neben einem Bußgeld auch Punkte in Flensburg geben. Zudem müssen fünf weiter Raser, die mit Tempo 113 bis 133 km/h auf der Strecke unterwegs waren, zusätzlich noch mit einem Fahrverbot rechnen.
Bad Wimpfen: Vandalen am Neckarufer bei Bad Wimpfen – Zeugenaufruf
Göppingen – Bislang unbekannte Täter wüteten am Neckarufer in Bad Wimpfen auf Höhe der Firma Solvay. Sie entwendeten dabei zwei Rettungsringe aus den dort aufgestellten Rettungsringbehältern und drückten zwei Schifffahrtsverkehrsschilder um. Dabei wurde eines der Schilder aus seiner Verankerung gerissen. Die Polizei geht davon aus, dass die Tat während des Bad Wimpfener Talmarktes begangen wurde. Da die Täter dabei eventuell von Festbesuchern beobachtet wurden, bittet die Wasserschutzpolizei Heilbronn um Hinweise aus der Bevölkerung. Es handelt sich hier eindeutig nicht mehr um Kavaliersdelikte sondern um Straftaten, weshalb die Wasserschutzpolizei Heilbronn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wasserschutzpolizeistation Heilbronn unter der Telefonnr. 07131/9218-0 zu melden.
Hohenlohekreis
Heilbronn (ots) – Kupferzell: Psychoaktive Substanzen geraucht
Massive gesundheitliche Probleme erlitt ein Kupferzeller Pärchen, nachdem sie am Donnerstag offenbar eine verbotene Kräutermischung geraucht hatten. Kurz von 23.30 Uhr wurden Rettungsdienst und Polizei alarmiert, nachdem ein 36-Jähriger sowie eine 34-Jährige eine Kräutermischung, die vermutlich mit psychoaktiven Substanzen versetzt worden war, rauchten. Da beide die weiteren Auswirkungen nicht absehen konnten und es wahrscheinlich mit der Angst zu tun bekamen alarmierten sie den Rettungsdienst. Sie wurden zur Beobachtung ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ermittlungen dauern an.
Mulfingen: Einbruch in Tennisheim
Etwa 2.000 Euro Schaden richtete ein unbekannter Täter bei einem Einbruch am Mittwoch in ein Tennisheim am Mulfinger Stausee an. Zwischen 11.45 Uhr und 18 Uhr machte sich der Unbekannte zunächst an einer Tür zu schaffen und versuchte sie aufzubrechen. Da es ihm nicht gelang, machte er sich daran, ein Fenster aufzuhebeln. Nachdem er dieses aufgebrochen hatte und ins Gebäude gelangt war öffnete er einen Getränkeautomaten und entwendete Bargeld in Höhe von zirka 80 Euro. Da das Tennisheim bereits im Juni von Einbrechern heimgesucht worden war, wird ein Tatzusammenhang nicht ausgeschlossen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei unter Telefon 06294 234 melden.
Öhringen: Einbruch in Imbissstube
Auf eine Imbissstube in Öhringen hatte es ein unbekannter Einbrecher in der Nacht zum Donnerstag abgesehen. Zwischen Mitternacht und 10.50 Uhr brach der Unbekannte ein Fenster auf und gelangte so ins Innere des Bistros in der Schafgasse. Dort entwendete er einen dreistelligen Bargeldbetrag aus einer Kasse. Der Sachschaden blieb gering. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollten sich bei der Öhringer Polizei unter Telefon 07941 930-0 melden.
Waldenburg: Weidezaun beschädigt
Einen Schaden in Höhe von rund 750 Euro richtete ein unbekannter LKW-Fahrer bei einem Unfall zwischen Montagnachmittag und Dienstagnacht an. Vermutlich entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung befuhr der Unbekannte mit seinem LKW den sogenannten „Roten Weg“ am Waldenburger Hundsberg. Beim Wenden seines Fahrzeugs fuhr einen aufgestellten Weidezaun um und fuhr im Anschluss weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung geben können, sollten sich bei der Öhringer Polizei unter Telefon 07941 930-0 melden.
Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ots) – Ravenstein: Älteres, eckiges Auto gesucht
Mehrere Tausend Euro Sachschaden entstanden am VW einer 19-Jährigen bei einem Unfall am Donnerstagmorgen bei Ravenstein. Die junge Frau fuhr von Merchingen in Richtung Ballenberg, als ihr in einer Kurve ein Unbekannter entgegenkam, der die ganze Fahrbahnbreite brauchte. Sie wich nach rechts aus, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern und verlor dann die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das nach links, quer über die Straße schleuderte und dort von der Fahrbahn abkam. Der Unbekannte gab Gas und flüchtete. Die 19-Jährige konnte nur sagen, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um ein „älteres, eckiges, dunkles Auto“ handelte. Hinweise gehen an die Polizei in Buchen, Telefon 06281 9040.
Hardheim: Nach Unfall geflüchtet
In der Zeit von Mittwoch, 19.30 Uhr bis Donnerstag, 6 Uhr, hatte eine 56-Jährige ihren Opel in der Walldürner Straße in Hardheim geparkt. Als sie morgens zu dem Fahrzeug zurückkam, sah sie, dass ein anderes Auto gegen die Fahrerseite ihres Wagens gefahren war. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um den enstandenen Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro zu kümmern. Hinweise gehen an das Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040.
Walldürn: Kontrolle für das Polizeilehrbuch
Eine Fahrzeug- und Personenkontrolle, die einem Polizeilehrbuch für Rollentraining entsprungen sein könnte, führten zwei Streifenbeamte des Polizeireviers Buchen am Mittwochnachmittag durch. Bei der Kontrolle eines Mannes fiel ihnen zunächst auf, dass dieser eine nicht zugelassene Auspuffanlage an seinem Fahrzeug hatte. Einen Führerschein hatte er nicht dabei und er führte auch keinen Personalausweis mit. Seine Personalien wurden deshalb mündlich erhoben und mit diesen wurde festgestellt, dass der Träger dieses Namens einen Führerschein hat. Doch die Beamten trauten ihrem Gegenüber nicht und bohrten nach. Und siehe da, der 33-Jährige hatte die Personalien seines Bruders angegeben. Der Grund war rasch klar: Er selbst ist ohne Fahrerlaubnis. Aber auch nach dieser Erkenntnis blieben die Ordnungshüter hartnäckig und so stellten sie noch fest, dass der Walldürner offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Er gab dann auch zu, bis vor drei Tagen in Marokko mehrfach „gekifft“ zu haben. Er musste mit zu einer Blutentnahme, der Schlüssel des Autos wurde beschlagnahmt. Der Bruder des 33-Jährigen muss mit einer Anzeige wegen Ermächtigens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen.
Neckargerach: In Wohnhaus eingebrochen
Verschiedene Schmuckstücke waren die Beute von Dieben, die in der Zeit zwischen Mittwoch, 7.45 Uhr und Donnerstag, 19.15 Uhr, in ein Wohnhaus in Neckargerach eingebrochen haben. Die Unbekannten brachen an dem Gebäude im Mühlrain ein Terrassenfenster auf und gelangten durch dieses ins Innere. Technische und elektronische Geräte rührten die Langfinger nicht an, so dass die Polizei davon ausgeht, dass sie es allein auf Geld und Schmuck abgesehen hatten. Zeugen, die im tatrelevanten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Mühlrains gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 8090, in Verbindung zu setzen.
Waldbrunn: Einbruch in Gaststätte
Freunde des halbsüßen griechischen Weins sucht die Polizei nach einem Einbruch in der Nacht zum Donnerstag im Waldbrunner Ortsteil Strümpfelbrunn. Die Unbekannten wuchteten die Hintertüre einer Gaststätte in der Theodor-Leutweinstraße auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Im Gastraum fanden sie etwas Münzgeld, das sie einsteckten. Im Nebenraum hebelten sie drei Spielautomaten auf und leerten die Geräte. Bevor sie das Lokal durch die Vordertüre verließen, steckten sie noch drei Flaschen Imiglykos-Wein ein. Der Besitzer der Gaststätte schlief derweil in seinem Schlafzimmer über den Räumen des Lokals und bemerkte nichts. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge gehen an den Polizeiposten Limbach, Telefon 06274 928050.
Waldbrunn: Einbruch aufgeklärt
Es hat mehrere Wochen gedauert, doch jetzt ist der Einbruch in den Materialraum der Schisprungschanze und das Vereinsheim am Katzenbuckel aufgeklärt. Im Laufe des Aprils wuchteten Unbekannte zunächst eine Holztüre zum Materialraum auf und holten aus diesem eine Metallsäge. Mit dieser sägten sie aus noch nicht bekannten Gründen zwei Seile, an denen Schneefangnetze befestigt waren, durch. Dann nahmen sie aus dem Raum zwei Schneerutscher, setzten sich auf diese und fuhren damit den Auslauf der Mattenschanze hinunter. Im Kampfrichterturm, dessen Türe die Täter ebenfalls aufbrachen, entzündeten sie die Rückenlehne eines Holzstuhls. Einer der Einbrecher trat das Feuer dann aber wieder aus, so dass nichts weiter passierte. Mit einem im Materialraum gefundenen Schlüssel gelangten sie dann in das benachbarte Vereinsheim, wo sie mehrere Glaskrüge auf den Boden warfen. Auch eine Glasvitrine und den Spiegel in der Damentoilette zerstörten sie. Da der ermittelnde Beamte einen Verdacht hatte, recherchierte er im entsprechenden Umfeld. Nachdem er einen anonymen Hinweis bekommen hatte, gerieten zwei 14 und 15 Jahre alte Jugendliche ins Visier der Polizei, die inzwischen auch ein Geständnis ablegten. Deshalb weiß die Polizei nun auch, dass der Schlüssel für das Vereinsheim, der aus dem Materialraum gestohlen worden war, im Katzenbuckelsee versenkt wurde.
Ihre Polizei informiert:
Eingeschränkte Erreichbarkeit des Polizeipostens Schefflenz
Der Polizeiposten Schefflenz ist vom 20. bis 22. Juli nicht und ab dem 23. Juli bis zum 23. August nur montags in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten können sich die Bürger der Gemeinden Schefflenz, Billigheim und Elztal ( Ortsteile Rittersbach; Auerbach und Muckental ) in allen polizeilichen Angelegenheiten unter der Telefonnummer 06274 928050 beim Polizeiposten Limbach oder unter der Rufnummer 06261 809-0 beim Polizeirevier Mosbach melden. Von dort aus wird ihr Anliegen beantwortet bzw. bearbeitet. In dringenden Angelegenheiten ist der Notruf 110 zu wählen.