Schnitt aus Buchshecke für den Palmsonntag
Der Eigenbetrieb Kloster Bronnbach bietet am Mittwoch und Donnerstag, 16. und 17. März, jeweils von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit, Abschnitte der historischen Buchspflanzen im Abteigarten kostenlos zu erhalten.
Im Zuge der Abteigartensanierung im Kloster Bronnbach steht in diesem Jahr die Gartengestaltung an. Die noch erhaltenen Pflanzen im Abteigarten werden zurückgeschnitten und die Anlage mit Grün- und Blühpflanzen wieder bepflanzt. Nun gibt es die einmalige Gelegenheit, Ableger für Stecklinge oder für das Binden der Palmwedel an Palmsonntag in Bronnbach abzuholen. Die Praktikantinnen des Eigenbetriebs stehen an beiden Tagen zur Verfügung und übernehmen das Schneiden der wertvollen Pflanzen.
Im Abteigarten sind insgesamt drei verschiedene historische Buchssorten erhalten: Buxus sempervirens Arborescens, Buxus sempervirens Suffruticosa und eine blaue Spielart von Buxus sempervirens Suffruticosa, ähnlich der Sorte Suffruticosa Blue. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurden die teilweise mehr als hundert Jahre alten Pflanzen sorgfältig von Fachleuten untersucht, kartiert und dokumentiert.
„Die Pflanzen sind gesund und schädlingsresistent“, erklärte Wolfgang Riede, Mitglied der Deutschen Buchsbaumgesellschaft , in seinem Gutachten. Die Bronnbacher Anlage ist frei vom Zünsler und auch der Pilz Cylindrocladium buxicola, ein generell großes Problem der aktuellen Buchspflanzungen in Deutschland, ist in Bronnbach nicht anzutreffen. Nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen ist die große Wiedereröffnung des Abteigartens für das Frühjahr 2017 geplant.
Es darf kein eigenes Werkzeug mitgebracht werden. Die Abschnitte der Buchse werden kostenfrei abgegeben. Eine vorherige Reservierung ist nicht erforderlich. Im angebotenen Zeitrahmen besteht die Möglichkeit, an der Verwaltung des Klosters zu klingeln. Dann gehen die Mitarbeiterinnen gemeinsam mit den Interessenten an Buchsbaumabschnitten in den Garten. Weitere Informationen gibt es beim Kloster Bronnbach, Verwaltung im Prälatenbau, 97877 Wertheim, Telefonnummer 09342/935 20 20 36.
Stadtverwaltung Wertheim