Wertheim : Meisterkonzert David Geringas und Ian Fountain

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Bilick auf den Arkadensaal (Tauberseite)

Der Doyen der internationalen Cellowelt, David Geringas feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass gastiert er weltweit mit einem besonderen Programm, welches ihm sehr am Herzen liegt. Es sind dies Ludwig van Beethovens fünf Cellosonaten, die er gemeinsam mit seinem kongenialen, langjährigen musikalischen Duopartner Ian Fountain (Klavier) aufführt. Dem Kulturkreis Wertheim ist es gelungen, dieses außergewöhnliche Musikereignis in die Stadt an Main und Tauber zu holen, am

 

Freitag, 28. Oktober 2016, um 19.00 Uhr, Arkadensaal im Rathaus

Mühlenstraße 26, 97877 Wertheim, Parkmöglichkeiten an der Main-Tauber-Halle, Untere Leberklinge

Programm

Beethoven hat mit seinen fünf Sonaten für Klavier und Violoncello einen Meilenstein in der Cello-Klavier-Literatur gesetzt. Für kein anderes Instrument, außer dem Klavier, schrieb Beethoven so viel Musik. Die fünf Cellosonaten verteilen sich exemplarisch auf die drei Phasen seines Schaffens: Die beiden Sonaten des Opus 5 sind typische Frühwerke des jungen, provokanten Klaviervirtuosen, die große A-Dur-Sonate Opus 69 zählt zu den Hauptwerken des „mittleren Beethoven“, während die beiden Sonaten Opus 102 die späte Stilphase einläuten.  David Geringas sagt über Beethoven: „Seine Cello-Sonaten sind sein ganzes Leben. An Beethoven kann man die Welt lernen.“

David Geringas

ist einer der bedeutendsten und renommiertesten Cellisten unserer Zeit. 1970 gewann er als Schüler des legendären russischen Cellisten Mstislaw Rostropowitsch die höchste Auszeichnung der Cellowelt, die Goldmedaille beim Tschaikowsky Wettbewerb. David Geringas musizierte weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern und mit den größten Dirigenten unserer Zeit. Seine annähernd 100 CDs umfassende Diskographie bietet zahlreiche Aufnahmen, die mit Schallplattenpreisen hohen Ranges ausgezeichnet wurden, darunter den Grand Prix du Disque für die Aufnahme der 12 Cellokonzerte von Luigi Boccherini, den Diapason d´Or d´Année für Kammermusik von Henri Dutilleux und den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für seine Einspielung der Cellokonzerte von Hans Pfitzner sowie den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für die Einspielung der Werke für Cello und Klavier von Alfred Schnittke. David Geringas ist in den Jahren 2013 und 2014 mit dem “Echo Klassik” ausgezeichnet worden. In 2013 erhielt er die Ehrung für die beste Kammermusikeinspielung des 20./21. Jahrhunderts (Braunfels/Strauss, Profil Edition Günter Hänssler) und in 2014 für die beste Kammermusik-Einspielung des 19. Jahrhunderts (“Pohádka”, C2 Hamburg/ES DUR). Letztere CD hat er mit Ian Fountain eingespielt, der mit ihm in Wertheim musiziert.

David Geringas
David Geringas

Namhafte zeitgenössische Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Ned Rorem, Peteris Vasks und Erkki-Sven Tüür haben David Geringas Cello-Konzerte gewidmet. Viele Werke der russischen und litauischen Avantgarde führte er als erster Musiker im Westen auf. Das ihm gewidmete Concerto in DO von Anatolijus Šenderovas wurde 2002 von David Geringas uraufgeführt und in Berlin mit dem Europäischen Komponistenpreis ausgezeichnet.

Ian Fountain

1989 wurde Ian Fountain der jüngste Gewinner des Arthur Rubinstein Piano Masters-Wettbewerb in Tel Aviv im Alter von 19. Er wurde als Chorknabe am New College in Oxford und später am Winchester College erzogen. Später studierte er Klavier bei Sulamita Aronovsky am RNCM.

Seit dieser Zeit hat er eine umfassende und sehr abwechslungsreiche Karriere begonnen, die ihn in viele Länder Europas, in die USA und in den Fernen Osten führte. Er spielte mit Orchestern wie dem London Symphony unter Sir Colin Davis, dem Israel Philharmonic unter Zubin Mehta und der Tschechische Philharmonie unter Jiri Belohlavek. Er trat auch mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin auf, dem London Philharmonic, dem Wiener Kammerorchester, dem Singapore Symphony Orchestra sowie dem Utah Symphony Orchestra. In Moskau wurde er eingeladen, die Saison des Moskauer Konservatoriums 1992/93 zu eröffnen und in Polen spielte er aus Anlass des 150. Todestags Chopins beide Klavierkonzerte in Krakau.

Ian Fountain
Ian Fountain

Als Solist trat er in großen Zentren wie New York, Chicago, Paris, Berlin, Madrid und Jerusalem auf. Er ist regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals wie dem Prager Frühling, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival, dem Enescu-Festival (Bukarest). Er hat ein umfangreiches Repertoire von über 60 Konzerten, darunter hat er in einem kompletten Zyklus alle Klavierkonzerte von Mozart aufgeführt. Als Kammermusiker genießt er viele langjährige Kooperationen mit Musikern wie David Geringas, Ulf Hoelscher und dem Mandelring Quartett bei Konzerten und Festivals in Europa, Japan und Korea. Zunehmend widmete er sich in den letzten Jahren dem Dirigieren, vor allem durch seine enge Beziehung zum Israel Chamber Orchestra. Seit 2001 hat Ian Fountain eine Klavierprofessur an der Royal Academy of Music in London inne.

Catering

Einlass ab 18.30 Uhr. Beginn des Konzertes: 19.00 Uhr. Das Konzert hat zwei Pausen. Der Elternbeirat der Musikschule sorgt in den Pausen für eine Bewirtung. Erste Pause ca. 19.55 Uhr, zweite Pause ca. 20.45 Uhr, Ende des Konzertes ca. 21.45 Uhr.

Eintritt

24 und 18 Euro, 50% Ermäßigung für Schüler und Studenten, 2 Euro Abendkassenaufschlag

Vorverkauf
Volksbank Main-Tauber eG, Rechte Tauberstr. 1, 97877 Wertheim.
Sie können für dieses Konzert auch direkt bei Stefan Blido verbindlich Karten bestellen.
Stefan Blido, Email: stefan@blido.de, Tel.: 0 93 42 / 85 79 66 (Anrufbeantworter)

Stefan Blido

S RAY PreSale Store